Fachverband deutscher Webseiten-Betreiber

FdWB-Fachportal

ALLES FÜR WEBSEITEN & IT-DIENSTLEISTUNGEN

INFORMATIONEN-SUPPORT-VERZEICHNISSE-ZERTIFIKATE

Suche

FdWB-Fachportal

ALLES FÜR WEBSEITEN & IT-DIENSTLEISTUNGEN

INFORMATIONEN-SUPPORT-VERZEICHNISSE-ZERTIFIKATE

Suche
Webseitenbetreiber in Deutschland
0

Digitaler Verbraucherschutz

Der digitale Verbraucherschutz hat zum Ziel, Endkunden durch die Etablierung von grundlegenden Sicherheitsstandards sowie durch Informationen und Sensibilisierung vor cyber-kriminellen Handlungen zu schützen. Weitere Ziele sind die Warnung vor aktuellen und strukturellen Sicherheitsrisiken bei gängigen und etablierten IT-Systemen und -Diensten sowie die Unterstützung von befugten Stellen, um berechtigte Sicherheitsinteressen bei Herstellern und Diensteanbietern durchzusetzen.

IT-Sicherheitsgesetz

Das IT-Sicherheitsgesetz oder Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme, das vom deutschen Bundestag verabschiedet wurde und seit 2015 gültig ist, soll dazu beitragen, dass die in Deutschland betriebenen IT-Systeme und digitalen Infrastrukturen zu den sichersten der Welt gehören. Dies spielt vor allem in den Bereichen der kritischen Infrastrukturen, wie Wasser- und Stromversorgung, Ernährung oder […]

OWASP – Open Web Application Security Project

Die Non-Profit-Organisation Open Web Application Security Project (OWASP) hat das Ziel zur Erhöhung der Sicherheit von Diensten und Anwendungen im Internet beizutragen und diese zu verbessern. Im Mittelpunkt steht das Schaffen von Transparenz, um Organisationen und Endanwender auf Sicherheitsrisiken hinzuweisen, auf deren Basis fundierte Entscheidungen getroffen werden können. Hierfür werden innerhalb des Projekts Methoden, Werkzeuge, […]

GDPR

GDPR bedeutet General Data Protection Regulation und ist die englische Bezeichnung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Für weitere Details siehe DSGVO

Compliance

Compliance ist ein englischer Begriff, der im betriebs- und rechtswissenschaftlichen Bereich die Einhaltung von Regeln, Gesetzen und Normen von Unternehmen bezeichnet. Ursprünglich war der Begriff auf das Gesundheitsmanagement und die Bankwirtschaft begrenzt, wird heute aber vermehrt in anderen Bereich wie bspw. der IT-Compliance verwendet. IT-Compliance umfasst hierbei die Einhaltung von gesetzlichen, vertraglichen und unternehmensinternen Regeln […]

Urheberrechtsrichtlinie 2019/790 (Urheberrechtsreform)

Die EU-Urheberrechtsrichtlinie im digitalen Binnenmarkt 2019/790 wurde am 26. März 2019 vom Europaparlament beschlossen und am 17. Mai 2019 veröffentlicht. Das Ziel der Richtlinien ist es, das Urheberrecht an die Entwicklungen im digitalen Bereich anzupassen und im europäischen Raum zu harmonisieren. Dabei waren bereits während der Debatte um die Umsetzung der Richtlinie einige Inhalte umstritten. […]

BDSG – Bundesdatenschutzgesetz

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) besteht in seiner ursprünglichen Form seit 1978. Dessen Neufassung ist am 25.05.2018, zusammen mit der Datenschutz-Grundverordnung, in Kraft getreten. Es umfasst alle, die Bundesrepublik Deutschland betreffenden Datenschutzregeln und legt, zusammen mit den Datenschutzgesetzen der Bundesländer und weiterer Regelungen, fest, wie mit personenbezogenen Daten umzugehen ist, welche durch Informations- und Kommunikationssysteme oder auch […]

Plugin

Ein Plugin (von to plug in – anschließen) verkörpert eine Erweiterung zu einer bereits benutzten Software. In der Regel sind Plugins fakultativ und können vom Benutzer je nach Bedarf installiert und deinstalliert werden. Plugins erweitern die ursprüngliche Software um weitere Funktionen und vereinfachen die Bedienung, ohne viel Speicherplatz zu verbrauchen.

Hacker

Hacker nennt man im öffentlichen Gebrauch jeden, der versucht, über digitale Wege an Informationen und Daten zu gelangen. Hacker verschaffen sich via Malware, Viren oder Mailbetrug Zugang zu persönlichen Daten und verwenden diese anschließend zum eigenen Vorteil. Auf diese Weise verursachen sie häufig großen finanziellen, privaten oder sogar gesellschaftlichen Schaden.

ADV-Vertrag

Der Auftragsdatenverarbeitungsvertrag (ADV-Vertrag) regelt die Auftragsdatenverarbeitung durch einen Dienstleister im Namen eines Auftraggebers. Grundsätzlich dürfen Unternehmen personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergeben. Im Rahmen des ADV-Vertrages jedoch wird der Dienstleister vom Dritten rechtlich zu einem Teil des Auftraggebers. Bei diesem Ausnahmefall können Daten an einen Partner weitergegeben werden. Synonyme Verwendung, siehe auch AV-Vertrag.